Die Oberfläche des Planeten, das Land, die Gewässer und die Atmosphäre sind der Schauplatz des Lebens und seiner Erhaltung. Der Zustand von alledem treibt auf eine Krise zu, auf eine Entscheidung zwischen Bewahrung und Untergang eines Großteils des Lebens auf der Erde.
Category Archives: Überm Gartenzaun
. . 1. Besuch aus Mexiko bei Gela Ochsenherz von Tobias Schlagitweit und Lukas Rachbauer „Unsere Erfahrung ist: wenn wir das Land gemeinschaftlich bearbeiten, gibt es uns mehr als genug. […]

Was bedeuten die vorliegenden Vorschläge
für kleinstrukturierte Betriebe,
für die Verteilung der bäuerlichen Einkommen,
für die Biodiversität,
für den Biolandbau,
für Klimaschutz etc.?

Ein äußerst lesenswertes Buch! Ein Blick in die Historie der Landwirtschaft erklärt uns viel über gesellschaftliche Entwicklungen. Florian Hurtig führt uns durch die Geschichte der Menschheit und des Anbaus ihrer […]

Vorstellung des Buchs von John Holloway – „Wenn wir alle bei und neben uns, nicht über oder unter uns wären, dann wäre die leidvolle Herrschaft des Kapitalismus wohl beendet“ (contraste 444)

Die Autodestruktivität der globalen Mehrwertmaschine kommt gerade bei der unmittelbaren Verwertung der Ökosysteme voll zur Entfaltung. Der kapitalistische Produktivitätsextremismus, bei dem alle betriebswirtschaftliche Rationalität dem irrationalen Selbstzweck uferloser Kapitalverwertung unterworfen ist, wird somit erst bei einem genaueren Blick auf die globale Nahrungsmittelindustrie in seiner vollen Monstrosität sichtbar.

ORF 2 Diese Sendung sollte bis 29.7. in der TVthek abrufbar sein.

Die großen Supermarktketten sind längst ins Bio-Geschäft eingestiegen und werben dafür mit schönen Bildern von „kernigen Bauern, glücklichen Schweinderln und Kräuterwiesen für das liebe Vieh“ (derStandard). Von der Realität hat […]

Liebe Leser*innen,der folgende Artikel zeigt, wie sehr die Geldabhängigkeit das Denken auf kurze Fristen beschneiden und damit unser Leben komplizieren, bremsenund gefährden kann – und dies auch „in den eigenen […]

Sars-CoV-2 war nicht die erste Seuche, die von Tieren auf Menschen überging. Und wird nicht die letzte bleiben. Entwaldung fördert diese Entwicklung.Die Anzeichen mehren sich: In Regionen, in denen die […]
